¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Das Phänomen krimineller Banden. Ein empirischer Vergleich der Subkulturtheorie und sozialen Lerntheorie anhand der Bande "Mara Salvatrucha" (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
26
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346369536
Categorías

Das Phänomen krimineller Banden. Ein empirischer Vergleich der Subkulturtheorie und sozialen Lerntheorie anhand der Bande "Mara Salvatrucha" (en Alemán)

Anonymous (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Das Phänomen krimineller Banden. Ein empirischer Vergleich der Subkulturtheorie und sozialen Lerntheorie anhand der Bande "Mara Salvatrucha" (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

45,91 €

48,32 €

Ahorras: 2,42 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 14 de Agosto y el Lunes 02 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Das Phänomen krimineller Banden. Ein empirischer Vergleich der Subkulturtheorie und sozialen Lerntheorie anhand der Bande "Mara Salvatrucha" (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer Analyse das Phänomen krimineller Banden am Untersuchungsgegenstand "Mara Salvatrucha" mithilfe der Subkulturtheorie nach Cohen (1971) und der sozialen Lerntheorie nach Sutherland's Ansatz der differentiellen Assoziation (1947), die beide beanspruchen delinquentes Handeln zu erklären, zu erläutern. Zu diesem Zweck wird zunächst ein allgemeines Verständnis für die Bande Mara Salvatrucha und ihren Ideologien, Richtlinien sowie Strukturen in Kapitel 2 zu schaffen. Vor diesem Hintergrund werden im 3. Kapitel Theorien betrachtet, die kriminelles Verhalten erklären: die Subkulturtheorie nach Cohen (1971) und die soziale Lerntheorie nach Sutherland (1947). Auf dieser Grundlage wird im Kapitel 4 überprüft, ob die Subkulturtheorie und die soziale Lerntheorie dafür geeignet sind, das Phänomen der kriminellen Bande Mara Salvatrucha zu erklären. Nachdem anschlie end eine Gegenüberstellung folgt, in der die unterschiedlichen Aspekte der beiden Theorien hinsichtlich der Mara Salvatrucha herausgestellt werden, wird diese Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Fazit in Kapitel 5 abgeschlossen. Ein zentrales Thema der Politik in Zentralamerika ist die Bekämpfung krimineller Banden, da sich bereits ein Gro teil der Jugendlichen kriminellen Banden angeschlossen haben und innerhalb dieser aktiv agieren. Aufgrund dessen wird vor allem in Zentralamerika gegen Bandenmitgliedschaften vorgegangen, indem ein Gesetz verabschiedet wurde, welches die Mitgliedschaft in einer Jugendbande mit zwei bis fünf Jahren Gefängnis als Strafe auferlegt. Täglich berichtet die zentralamerikanische Presse über delinquente Handlungen, wie z.B. Erpressung, Mord sowie Überfälle, welche grö tenteils von Jugendbanden ausgeübt worden sind. Einer dieser Banden ist der international vernetzte Gro verba

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes