¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783668319059

Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (en Alemán)

Thomas Beer (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (en Alemán) - Thomas Beer

Libro Nuevo

40,80 €

42,95 €

Ahorras: 2,15 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 24 de Junio y el Miércoles 26 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (en Alemán)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit im Bereich Internetsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen bisher durchgeführten PISA-Erhebungen zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Kompetenzen der Schüler. Die Lesekompetenz rückt in den Fokus dieser Forschungsarbeit, da sie als universelles Kulturwerkzeug eine Schlüsselrolle für den Schulerfolg einnimmt. Unter dem Begriff "Digitale Ungleichheit" werden au erdem schon seit längerem Unterschiede in der Internetnutzung zwischen verschiedenen Schichten konstatiert. In der heutigen Zeit, in der die Internetnutzung wie selbstverständlich zu unserem Alltag gehört, stellt sich die Frage, ob die Unterschiede in der Lesekompetenz eventuell auch dadurch zu erklären sind, dass Schüler unterschiedlicher sozialer Herkunft das Internet unterschiedlich häufig zu Lesezwecken nutzen. Die vorliegende Forschungsarbeit basiert auf den Daten der PISA-Erhebung von 2012 und hat das Ziel zu untersuchen, inwieweit es sich beim Online-Lesen um einen mediierenden Faktor handelt, der zumindest einen Teil des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz erklären kann. Die theoretische Grundlage der Untersuchung bildet ein eigens entworfenes Modell, das auf der Vermengung der Kapital- und Habitus-Theorie von Bourdieu und des Matthäus-Effekts des Lesens von Stanovich beruht. Zur Messung der Online-Leseaktivität wird ein Index in Anlehnung an den "Online Reading Acitivities Index" der PISA Studie von 2009 gebildet. Die Messung der sozialen Herkunft erfolgt mit dem "Index of Economic, Social and Cultural Status". Als Indikator der Lesekompetenz wird der erste von fünf "Plausible Values" herangezogen. Die vorliegende Fragestellung wird mittels einer Mediator-Analyse auf Basis von linearen Regressionsmodellen mit einer Stichprobe von insgesamt

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes