¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die "doppelte Bewältigung" des Nationalsozialismus in BRD und DDR. Spielfilme der Nachkriegszeit als Mittel zur Konstruktion des kollektiven Gedächtni (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
194
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 1.1 cm
Peso
0.26 kg.
ISBN13
9783640335886
Categorías

Die "doppelte Bewältigung" des Nationalsozialismus in BRD und DDR. Spielfilme der Nachkriegszeit als Mittel zur Konstruktion des kollektiven Gedächtni (en Alemán)

Juliane Scholz (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die "doppelte Bewältigung" des Nationalsozialismus in BRD und DDR. Spielfilme der Nachkriegszeit als Mittel zur Konstruktion des kollektiven Gedächtni (en Alemán) - Scholz, Juliane

Libro Físico

112,54 €

118,46 €

Ahorras: 5,92 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 28 de Junio y el Miércoles 17 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die "doppelte Bewältigung" des Nationalsozialismus in BRD und DDR. Spielfilme der Nachkriegszeit als Mittel zur Konstruktion des kollektiven Gedächtni (en Alemán)"

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der vorliegenden Magisterarbeit sollen interdisziplinär Filmanalyse, Kulturgeschichte und das zeitgeschichtliche Forschungsfeld der Erinnerungskultur thematisch und methodisch miteinander verknüpft werden. Ausgangspunkt bildet der chronologische, wie stellenweise thematische Vergleich deutscher Nachkriegsspielfilme von 1946 bis Anfang der Fünfziger in der SBZ bzw. DDR und den westlichen Besatzungszonen bzw. BRD. Ausgehend vom historischen Vergleich und der Diskursanalyse nach LANDWEHR, welche Sachverhalte erforscht, "[...]die zu einer bestimmten Zeit in ihrer zeichenhaften und gesellschaftlichen Vermittlung [...] als gegeben anerkannt werden", sollen Filme einerseits als ästhetische Repräsentation von Künstlern andererseits als Abbilder und Spiegelungen gesellschaftlicher Wirklichkeit und Ausdruck normativer Rahmenbedingungen politischer sowie öffentlicher Akteure angesehen werden. Aus der Beziehung zwischen Filmanalyse, herrschenden politischen Kontexte und öffentlicher Debatten, soll das Spannungsfeld der "Vergangenheitsbewältigung", die ihr immanente "Vergangenheitspolitik" in der deutschen Nachkriegszeit in Bezug auf den Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus (NS) und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Spielfilmen analysiert werden. Empirische Grundlage bilden fünfzehn Filme aus Ost und West, die für den historischen Vergleich und eine Analyse ausgewählter Diskurse zum NS herangezogen werden. Zudem wird anhand eines thematischen Fallbeispiels der spezielle ästhetische Diskurs und die Praxis politischer Einflussnahme auf das Medium Film verdeutlicht. Au erdem werden das Beispiel der Ablehnung des "Italienischen Neorealismus" Rossellinis und seiner umfassenden Ästhetik im Nachkriegsdeutschland sowie der erste Zensurfall der DDR um "Das Beil von Wandsbek" mittels eines Exkurses ski

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes