¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls am Beispiel des Erbrechts. Theoretische Gerechtigkeitsprinzipien im Policy Diskurs (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
28
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346373229
Categorías

Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls am Beispiel des Erbrechts. Theoretische Gerechtigkeitsprinzipien im Policy Diskurs (en Alemán)

Anonymous (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls am Beispiel des Erbrechts. Theoretische Gerechtigkeitsprinzipien im Policy Diskurs (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

47,44 €

49,94 €

Ahorras: 2,50 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 86 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 14 de Agosto y el Lunes 02 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls am Beispiel des Erbrechts. Theoretische Gerechtigkeitsprinzipien im Policy Diskurs (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Recht & Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage, welche die Arbeit zu beantworten versucht, ist inwiefern das Erbrecht den Gerechtigkeitsprinzipien John Rawls entspricht und widerspricht und welche Kritik sich durch Amartya Sens capability-Ansatz lesen lässt. Es soll in dieser Arbeit einleitend um die Grundlagen der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge gehen. Au erdem werden die Testierfreiheit sowie die Erbschaftsteuer behandelt. Auf dieser Basis soll im Anschluss diskutiert werden, welche Bedeutung die juristische Dimension Erbrecht für soziale Ordnung hat. Der Gerechtigkeitsbegriff soll durch die verschiedenen Verteilungsprinzipien der Autoren Liebig et al. greifbar gemacht werden. Im Anschluss daran wird auf die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls Bezug genommen, diese in einem kurzen Überblick dargestellt, um im späteren Verlauf seine Gerechtigkeitsprinzipien auf das Erbrecht zu prüfen. Daraufhin soll die Kritik Amartya Sens an Rawls Theorie aufgenommen werden und im Hinblick auf die Bezüge zwischen Rawls Theorie und dem Erbrecht eingefügt werden. Eine der zentralen Aufgaben eines Staates gegenüber seinen Bürger*innen ist es für gerechte Lebensbedingungen innerhalb der Gesellschaft zu sorgen. Ein kurzer Blick auf die Disparitäten der Gesellschaft genügt jedoch, um zu vermuten, dass dessen Durchsetzung häufig nicht der Fall ist. Gerechtigkeit wird auf verschiedenen Gesellschaftsebenen bewertet. Es bestehen Gerechtigkeitsverständnisse innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen auf der Mikro- Ebene, genauso wie auf der Makro-Ebene zwischen Gesellschaft und Staat. Das Erbrecht eröffnet einen soziologischen Gerechtigkeitsdiskurs, der beide Ebenen verbindet. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse, die das Erbrecht freilässt, erklärt sich die Relevanz des Erbrech

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes