¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Einblick in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger: Ein Vergleich mit den Theorien von Alfred Schütz und Émile Durkhei (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346325327
Categorías

Einblick in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger: Ein Vergleich mit den Theorien von Alfred Schütz und Émile Durkhei (en Alemán)

Anonymous (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Einblick in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger: Ein Vergleich mit den Theorien von Alfred Schütz und Émile Durkhei (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

45,75 €

48,16 €

Ahorras: 2,41 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 87 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 07 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Einblick in "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger: Ein Vergleich mit den Theorien von Alfred Schütz und Émile Durkhei (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Die Klassiker der Soziologie und ihre Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit thematisiert "die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von Peter Berger im Vergleich zu den Theorien von Schütz und Durkheim. Die Vorreiter des "neuen" Verständnisses der Wissenssoziologie sind Peter L. Berger und Thomas Luckmann, die in ihrem Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" aus dem Jahr 1977 fordern, die Wissenssoziologie von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten. Sie kritisieren die Engstirnigkeit ihrer Vorläufer bezüglich des eingeengten und unglücklich gewählten Untersuchungsgegenstandes. Ihrer Meinung nach solle der Blick viel mehr auf alltägliches Wissen als auf theoretisches Wissen gerichtet werden, da das Alltagswissen den wichtigeren Teil der gesellschaftlichen Konstruktion der Realität darstellt als die Theorien und die Weltanschauungen. Sie betonen dabei, dass die Wirklichkeit nur in der Dialektik zwischen Gesellschaft und Mensch entsteht. Dabei konstruiert der Mensch auch sich selbst. Ausgehend von dieser Sichtweise wird die folgende Arbeit die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Literatur erläutern und diese mit den Konzepten von Alfred Schütz und Émile Durkheim vergleichen. Dabei wird hauptsächlich auf das Hauptwerk von Berger und Luckmann "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" sowie auf die wissenschaftlichen Texte von Alfred Schütz und Émile Durkheim zurückgegriffen. Ziel hierbei ist es, eine genaue Untersuchung der Theorien von Berger und Luckmann zu verfassen, um ein tieferes Verständnis derer zu erlangen. Anschlie end sollen relevante Aspekte in Bezug zu jenem Verständnis gesetzt werden, welches von Schütz und Durkheim postuliert wird.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes