¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Ethischer Orientierungsrahmen in der Stiftungspraxis als Erfolgsfaktor? (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
32
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783668664791

Ethischer Orientierungsrahmen in der Stiftungspraxis als Erfolgsfaktor? (en Alemán)

Karin Gerlinde Götz (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Ethischer Orientierungsrahmen in der Stiftungspraxis als Erfolgsfaktor? (en Alemán) - Götz, Karin Gerlinde

Libro Nuevo

18,00 €

18,95 €

Ahorras: 0,95 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 2 unidades
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 26 de Junio y el Viernes 28 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Ethischer Orientierungsrahmen in der Stiftungspraxis als Erfolgsfaktor? (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: "Immer soll nach Verbesserung des bestehenden Zustands gestrebt werden, keiner soll mit dem Erreichten sich zufriedengeben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen." In diesem Sinne soll diese Arbeit untersuchen, ob ein ethischer Orientierungsrahmen nicht nur zur moralischen Rechtfertigung im Innen- und Au enverhältnis, sondern darüber hinaus auch zu einer spürbaren Qualitätsverbesserung der Stiftungspraxis beitragen könnte. In Deutschland werden immer mehr Stiftungen gegründet, wie sich aus folgender Grafik ergibt. Von den bis Ende 2015 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen erfassten 21.301 rechtsfähigen, gemeinnützigen Stiftungen wurden über die Hälfte in den letzten 20 Jahren gegründet. Allein im Jahr 2015 sind 517 rechtsfähige Stiftungen neu entstanden. Mit einem weiteren Wachstum des Stiftungswesens ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zu rechnen, da in Deutschland in den kommenden zehn Jahren mit ca. 3,1 Billionen Euro ein Drittel des Gesamtvermögens vererbt wird. Als Grund für diesen Boom wird nicht zuletzt die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts in 2007 mit weiteren steuerlichen Anreizen für Stifter angesehen. Gleichzeitig werden immer mehr Stiftungen in Skandale verwickelt, wie zum Beispiel die Stiftung Marienhospital Herne. Die älteste Stiftung des Ruhrgebiets hat mehr als ihren guten Ruf verloren. Während die Stiftung vor der Pleite stand, füllten sich die dafür Verantwortlichen munter die Taschen. Die andauernde Niedrigzinsphase bringt Stiftungen zudem in wirtschaftliche Schieflagen, die es mehr und mehr unmöglich machen, dem Stiftungszweck nachzukommen und somit den Stifterwillen adäquat zu erfüllen. Die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Stiftungshandeln gewinnt an Bedeutung. Der Ruf nach Transparenz und mehr Kontrolle wird lauter. Stiftungen unterliegen mehr

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes