¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Frdernde Interaktionsformen in Mathematischen Lernsituationen mit Gleichem Material in Groer Menge (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783668471917

Frdernde Interaktionsformen in Mathematischen Lernsituationen mit Gleichem Material in Groer Menge (en Alemán)

Blum, Sandra (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Frdernde Interaktionsformen in Mathematischen Lernsituationen mit Gleichem Material in Groer Menge (en Alemán) - Blum, Sandra

Libro Nuevo

17,05 €

17,95 €

Ahorras: 0,90 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 24 de Junio y el Miércoles 26 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Frdernde Interaktionsformen in Mathematischen Lernsituationen mit Gleichem Material in Groer Menge (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Frühkindliche Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Seminaren "Mathematik im Kindergarten und am Schulanfang" und "Mathematik in Alltagssituationen" bearbeiteten wir verschiedene Förderprogramme für Mathematik im Vorschulbereich. Unter anderen "Gleiches Material in gro er Menge" nach Kerensa Lee. Die Fragestellung dieser Arbeit dient zur wissenschaftlichen Fundierung dieses Konzeptes. Dabei geht es speziell um die verschiedenen Interaktionen zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind, die bei der Arbeit mit GMGM entstehen können. Das in den Szenen und Beispielen verwendete Material ist in dieser Arbeit durchgehend: rote und blaue quadratische Plättchen (etwa 1,5cm ) in gro er Menge. Durch meine Fragestellung nach der Interaktion der pädagogischen Fachkraft steht in dieser Arbeit weniger das Material im Mittelpunkt, sondern die Handlungen der pädagogischen Fachkraft und die Reaktionen der Kinder. Dabei stütze ich mich auf die Rollendimensionen der Alltagspädagogik nach Brandt und Tiedemann. Im ersten Teil wird herausgearbeitet, welche Interaktionen, welches Handeln die mathematischen Fähigkeiten des Kindes fördern, d.h. welche Bedingungen eine Interaktion erfüllen muss, um im mathematikdidaktischen Bereich als "fördernd" zu gelten. Ausgeklammert ist dabei der äu erliche Rahmen, der die Interaktionsbedingungen stark beeinflussen kann, wie z.B. die Ausbildungsqualität, der Betreuungsschlüssel usw. Im zweiten Teil, den Szenebeschreibungen, sind die Interaktionsformen konkret an vier Beispielen dargestellt. Die Szenenbeschreibungen werden analysiert durch eine fachliche Einordnung in Inhaltsbereiche der mathematikdidaktischen Lernsituation (nach den Standards der Kultusministerkonferenz 2004) mit GMGM. Jeweils abschlie end gebe ich didaktische Impulse zur Weiterführung, mit Rücksicht auf Fragestellung und Fachl

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes