¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Kritik Der Inklusion: Am Ende Eine(r) Illusion (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
174
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783170352483

Kritik Der Inklusion: Am Ende Eine(r) Illusion (en Alemán)

Michael Winkler (Autor) · Kohlhammer · Tapa Blanda

Kritik Der Inklusion: Am Ende Eine(r) Illusion (en Alemán) - Winkler, Michael

Libro Nuevo

27,55 €

29,00 €

Ahorras: 1,45 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 2 unidades
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 24 de Junio y el Miércoles 26 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Kritik Der Inklusion: Am Ende Eine(r) Illusion (en Alemán)"

Inklusion hat sich als Leitformel und Programm politischer, sozialer und padagogischer Veranderung durchgesetzt. Verlangt wird die Inklusion aller, die Hoffnung gilt einer inklusiven Gesellschaft. Verkundet wird unter dem Leitwort der Teilhabe die frohe Aussicht auf einen Platz mitten in der Gesellschaft. Die Debatte - hier setzt die "Kritik" des Buches an - wird allerdings generalistisch gefuhrt, tritt als Totalstrategie auf, die es sozialtechnisch umzusetzen gilt. Nicht in den Blick kommen die konkreten Individuen, nicht ihre Lebenslagen, Lebensformen und Lebenspraktiken, schon gar nicht ihre Subjektivitat mit ihren Eigenheiten und Eigenwilligkeiten. Offen bleibt die Frage nach der Gesellschaft, in die hier die Individuen "eingeschlossen" werden sollen: Ist es die gegenwartige oder eine utopisch veranderte? Wer uber Inklusion spricht, muss auch uber die Qualitat einer Gesellschaft sprechen, in der Menschen inkludiert werden. Das Buch verweist mit allem Nachdruck auf die fatalen Widerspruche, in die sich Inklusion bei naherer Betrachtung verstrickt sieht. Zum Beispiel im schulischen Bereich. Gegen alle Forderung nach Inklusion steht die Aufgabe der Schule zu sortieren, nach Leistung, die an objektiven Kriterien, an Standards gemessen wird. Oder Inklusion soll universal sein, die Besonderheit einer Behinderung hat hier keine Bedeutung, und Kategorisierung wird zur Stigmatisierung. Aber: der Anspruch, Stigmatisierungen zu vermeiden, indem auf die Klassifizierung von Unterschieden verzichtet wird, gerat dabei in Widerspruch zur Notwendigkeit, angemessene Unterstutzungsbedarfe zu identifizieren. Und schliesslich: Werden Forderschulen, Behindertenwerkstatten oder andere Hilfsinstitutionen geschlossen mit dem Argument, dass sie per se exkludieren, dann kann Inklusion zum Sparprogramm verkommen - und starkere Exklusion trifft diejenigen, die nicht mithalten konnen und die besondere soziale Unterstutzung benotigen.. Winklers Kritik der Inklusion ist weit entfernt vom Pladoyer fur Exklusion. Aber er zeigt, wie Inklusion einer Politik falscher Versprechungen Vorschub leistet, vielleicht sogar jenen noch die notige Macht nimmt, die sie eigentlich doch unterstutzen will. Pladiert wird dagegen fur eine gute Padagogik, die den Menschen in seiner Individualitat und Subjektivitat gerecht wird, fur eine ethische Haltung, die sich aus Anerkennung und Achtung fur alle und fur jede und jeden begrundet.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes