¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Mensch - Tier - Gott (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783848766291

Mensch - Tier - Gott (en Alemán)

Martin M. Lintner (Autor) · Nomos Verlagsgesellschaft · Tapa Blanda

Mensch - Tier - Gott (en Alemán) - Martin M. Lintner

Libro Nuevo

75,05 €

79,00 €

Ahorras: 3,95 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 20 de Junio y el Lunes 24 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Mensch - Tier - Gott (en Alemán)"

Das wachsende wissenschaftliche Interesse an Tieren, ihren Fahigkeiten und Interaktionen mit den Menschen sowie verhaltensbiologische Erkenntnisse und tierphilosophische Einsichten fuhren zu einer Neubewertung der Mensch-Tier-Beziehung. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen fur die Theologie. Sie muss nach den philosophischen und theologischen Ursachen fur ihre weitgehende "Tiervergessenheit" fragen sowie die Potenziale entfalten, die zum Beispiel die Heilige Schrift und die Schopfungsspiritualitat fur die Gestaltung der Beziehung zu den Tieren bieten. Dabei balanciert sie auf dem schmalen Grat, den Mensch-Tier-Differentialismus zu uberwinden, ohne das je Eigene von Menschen und Tieren zu verwischen. Dieser Band leistet eine interdisziplinare Annaherung an eine christliche Tierethik, die sich nicht als isolierte binnenphilosophische oder -theologische Bereichsethik versteht, sondern Antworten sucht auf gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung. Mit Beitragen von Andreas Aigner, Heike Baranzke, Martina Besler, Julia Blanc, Katharina Ebner, Matthias Eggel, Julia Enxing, Matthias Gauly, Herwig Grimm, Anita Idel, Kurt Kotrschal, Peter Kunzmann, Martin M. Lintner, Susana Monso, Ute Neumann-Gorsolke, Jakob Ohm, Christina Potschka, Kurt Remele, Michael Rosenberger, Markus Vogt und Markus Wild. Das wachsende wissenschaftliche Interesse an Tieren, ihren Fahigkeiten und Interaktionen mit den Menschen sowie verhaltensbiologische Erkenntnisse und tierphilosophische Einsichten fuhren zu einer Neubewertung der Mensch-Tier-Beziehung. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen fur die Theologie. Sie muss nach den philosophischen und theologischen Ursachen fur ihre weitgehende "Tiervergessenheit" fragen sowie die Potenziale entfalten, die zum Beispiel die Heilige Schrift und die Schopfungsspiritualitat fur die Gestaltung der Beziehung zu den Tieren bieten. Dabei balanciert sie auf dem schmalen Grat, den Mensch-Tier-Differentialismus zu uberwinden, ohne das je Eigene von Menschen und Tieren zu verwischen. Dieser Band leistet eine interdisziplinare Annaherung an eine christliche Tierethik, die sich nicht als isolierte binnenphilosophische oder -theologische Bereichsethik versteht, sondern Antworten sucht auf gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung. Mit Beitragen von Andreas Aigner, Heike Baranzke, Martina Besler, Julia Blanc, Katharina Ebner, Matthias Eggel, Julia Enxing, Matthias Gauly, Herwig Grimm, Anita Idel, Kurt Kotrschal, Peter Kunzmann, Martin M. Lintner, Susana Monso, Ute Neumann-Gorsolke, Jakob Ohm, Christina Potschka, Kurt Remele, Michael Rosenberger, Markus Vogt und Markus Wild. Das wachsende wissenschaftliche Interesse an Tieren, ihren Fahigkeiten und Interaktionen mit den Menschen sowie verhaltensbiologische Erkenntnisse und tierphilosophische Einsichten fuhren zu einer Neubewertung der Mensch-Tier-Beziehung. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen fur die Theologie. Sie muss nach den philosophischen und theologischen Ursachen fur ihre weitgehende "Tiervergessenheit" fragen sowie die Potenziale entfalten, die zum Beispiel die Heilige Schrift und die Schopfungsspiritualitat fur die Gestaltung der Beziehung zu den Tieren bieten. Dabei balanciert sie auf dem schmalen Grat, den Mensch-Tier-Differentialismus zu uberwinden, ohne das je Eigene von Menschen und Tieren zu verwischen. Dieser Band leistet eine interdisziplinare Annaherung an eine christliche Tierethik, die sich nicht als isolierte binnenphilosophische oder -theologische Bereichsethik versteht, sondern Antworten sucht auf gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung. Mit Beitragen von Andreas Aigner, Heike Baranzke, Martina Besler, Julia Blanc, Katharina Ebner, Matthias Eggel, Julia Enxing, Matthias Gauly, Herwig Grimm, Anita Idel, Kurt Kotrschal, Peter Kunzmann, Martin M. Lintner, Susana Monso, Ute Neumann-Gorsolke, Jakob Ohm, Christina Potschka, Kurt Remele, Michael Rosenberger, Markus Vogt und Markus Wild.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes