¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Vergleich der COVID-19 Berichterstattung zu Beginn der Pandemie und Anfang Juli 2020 in der ZEIT ONLINE: Operationalisierung einer Sentiment-Analyse z (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
96
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.6 cm
Peso
0.14 kg.
ISBN13
9783346346841

Vergleich der COVID-19 Berichterstattung zu Beginn der Pandemie und Anfang Juli 2020 in der ZEIT ONLINE: Operationalisierung einer Sentiment-Analyse z (en Alemán)

Amelie Probst (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Vergleich der COVID-19 Berichterstattung zu Beginn der Pandemie und Anfang Juli 2020 in der ZEIT ONLINE: Operationalisierung einer Sentiment-Analyse z (en Alemán) - Probst, Amelie

Libro Nuevo

76,23 €

80,25 €

Ahorras: 4,01 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 08 de Agosto y el Martes 27 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Vergleich der COVID-19 Berichterstattung zu Beginn der Pandemie und Anfang Juli 2020 in der ZEIT ONLINE: Operationalisierung einer Sentiment-Analyse z (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Computerlinguistik, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Digitale Methoden: Datenerschlie ung und Programmieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die zwei folgenden Hypothesen mittels einer Sentiment-Analyse in Python mit der Bibliothek textblob-de zu operationalisieren und zu prüfen: Die ZEIT ONLINE setzt zu Beginn der Pandemie in Relation zur Textlänge mehr Adjektive in der Berichterstattung über COVID-19 ein als in der Berichterstattung Anfang Juli. Die ZEIT ONLINE setzt zu Beginn der Pandemie in Relation zur Textlänge mehr wertende, negativ polare Adjektive in der Berichterstattung über COVID-19 ein als in der Berichterstattung Anfang Juli. Für den Vergleich der beiden Zeiträume wurden zwei Subkorpora erstellt. Das erste Subkorpus enthält Artikel vom 11. März 2020, dem Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation den Ausbruch von COVID-19 zur Pandemie erklärt hat. Das zweite Subkorpus enthält Artikel des 1. Juli 2020, einem Zeitpunkt, zu dem die erste COVID-19-Welle in Deutschland laut dem Robert Koch-Institut abgeflacht ist. Um die Effektstärke einschätzen zu können, wurden die Ergebnisse mit einem Referenzkorpus abgeglichen. Die Sentiment-Analyse ist eine Aufgabe des Natural Language Processing und dient der automatisierten Auswertung von Texten mit dem Ziel, Meinungen und Stimmungen von Menschen gegenüber Entitäten als positiv, neutral oder negativ zu analysieren. Meinungen sind laut Liu sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen von gro er Relevanz, als Forschungsgegenstand aber erst seit 2000 in den Blickpunkt geraten. Anwendung findet die Sentiment-Analyse hauptsächlich im Unternehmenskontext, zum Beispiel um Verbrauchermeinungen über Produkte aus nutzergenerierten Inhalten zu extrahieren.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes