¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Zentrale Determinanten der technologiebasierten Problemlösekompetenz. Ein Vergleich von Personen mit und ohne Migrationshintergrund (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346006059

Zentrale Determinanten der technologiebasierten Problemlösekompetenz. Ein Vergleich von Personen mit und ohne Migrationshintergrund (en Alemán)

Alexander Glöckle (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Zentrale Determinanten der technologiebasierten Problemlösekompetenz. Ein Vergleich von Personen mit und ohne Migrationshintergrund (en Alemán) - Glöckle, Alexander

Libro Nuevo

45,75 €

48,16 €

Ahorras: 2,41 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 88 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 08 de Agosto y el Martes 27 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Zentrale Determinanten der technologiebasierten Problemlösekompetenz. Ein Vergleich von Personen mit und ohne Migrationshintergrund (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problemlösefähigkeit dient als wesentlicher Faktor zur Sicherstellung der Handlungskompetenz in der Berufswelt (WUTTKE 1999). In diesem Kontext werden insbesondere den digitalen Medien eine bedeutsame Rolle bei der Wissenskonstruktion beigemessen (STADERMANN & SCHULZ-ZANDER 2012). Gleichzeitig spielen Medien für die Integration eine immer wichtigere Rolle (BUNDESREGIERUNG 2007). In diesem Zusammenhang hat sich die von der OECD initiierte PIAAC Studie erstmalig mit der technologiebasierten Problemlösekompetenz auseinandergesetzt (ZABAL, MARTIN, KLAUKIEN, RAMMSTEDT, BAUMERT & KLIEME 2013). Die hier vorliegende Untersuchung greift die Frage nach dem Einfluss des Migrationshintergrundes auf die technologiebasierte Problemlösekompetenz auf. Dabei umfasst die Stichprobe für die Bundesrepublik Deutschland 5465 Probanden im Alter von 16 bis 65 Jahren, deren Daten durch persönliche Interviews erhoben wurden. Daneben wurden Kompetenzen am Computer oder in Papierform gemessen. Die Auswertungen zeigen für die technologiebasierte Problemlösekompetenz eine signifikante Differenz zu Gunsten der Personen ohne Migrationshintergrund (d = 0.365). Dabei beträgt die inkrementelle Validität des Migrationshintergrunds gegenüber den theoretisch und empirisch identifizierten Determinanten 0,9%. Vor dem Hintergrund der Bildung als wichtigste Ressource für gelingende Integration, gilt es als einer der Kernbereiche des staatlichen Bildungsauftrags die allgemeine und berufliche Bildung zu sichern. Dazu zählt mit Blick auf die Zukunft speziell die Förderung der technologiebasierten Problemlösekompetenz.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes