¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedic (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
20
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.6 x 14.0 x 0.1 cm
Peso
0.04 kg.
ISBN13
9783346127761

Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedic (en Alemán)

Jana Hartmann (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedic (en Alemán) - Hartmann, Jana

Libro Nuevo

47,28 €

49,77 €

Ahorras: 2,49 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 58 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 07 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedic (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erfindung des Fernsehens fand die Literatur einen neuen Inhaltsgegenstand, den sie kritisch betrachtete. Wie reagierte die Gesellschaft auf das neue Medium? Wie veränderte sich die Wahrnehmung der Gesellschaft dadurch? Welchen Stellenwert bekam Literatur noch zugeschrieben? All diese Fragen sollen anhand des Gedichts "Fernsehabend" von Arno Reinfrank beantwortet werden. Hauptaugenmerk soll dabei die "verschobene Wahrnehmung von Ferne und Nähe" der Gesellschaft, entstanden durch das Fernsehen sein. Zuvor soll allerdings ein allgemeiner Überblick darüber gegeben werden, in welcher Wechselwirkung Literatur und Fernsehen zueinander stehen. Uwe Japp beschäftigt sich innerhalb seines Aufsatzes "Das Fernsehen als Gegenstand der Literatur und der Literaturwissenschaft" damit, wie die Literatur Bezug zum Fernsehen nimmt. Er spricht von drei unterschiedlichen Typen: die kritische, die konstatierende und die kontaminierende Bezugnahme. Bei der kritischen Bezugnahme geht es darum, dass Autoren der Literatur sich hauptsächlich kritisch dem Fernsehen gegenüber äu ern. Man muss hierbei zwischen kritischem Verhalten dem Fernsehen im Allgemeinen oder dem Fernsehen als Charakteristikum einer modernen Welt unterscheiden. Die konstatierende Bezugnahme beschäftigt sich damit, wie Fernsehen als Gegenstand in literarische Werke eingebaut wird, das hei t welche Wirkung der Gegenstand an sich auf das Umfeld von Protagonisten hat. Der letzte Typ der Bezugnahme ist die kontaminierende, bei der es darum geht, wie sich das Fernsehen auf das Verhalten von Autoren und beispielsweise deren Schreibstil auswirkt. Die Wirkung des Fernsehens auf Autor und Rezipienten und deren Beziehung ist bisher kaum erforscht worden und man findet unterschiedliche Äu erungen von Literaten zu diesem Thema. Hans Wollschläger spricht beispielsweise davon

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes