¡Envío gratis y en 1 día!* a Península + 5% dcto  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
20
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.1 cm
Peso
0.04 kg.
ISBN13
9783346626189

Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (en Alemán)

Kim Henn (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (en Alemán) - Henn, Kim

Libro Nuevo

44,16 €

46,48 €

Ahorras: 2,32 €

5% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 15 de Agosto y el Martes 03 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de España entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Wie verarbeitet Schiller die Erzählung über Polykrates aus Herodots Historien zu der Ballade Der Ring des Polykrates? (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Juni 1797, im sogenannten Balladenjahr, stellte Schiller die Ballade "Der Ring des Polykrates" fertig. Diese schickte er an Goethe als "Gegenstück zu Ihren Kranichen". Der Erstdruck der Ballade findet sich im Musen-Almanach für das Jahr 1798. In der Ballade greift Schiller die Erzählung über Polykrates und den Ring aus Herodots Historien auf. Diese entnahm Schiller dem dritten Buch (Abschnitt 39-44) in der Übersetzung von Johann Friedrich Degen. Auf diesen Stoff wurde er durch den "2. Teil von Christian Garves Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben" aufmerksam. In diesem Teil spricht Garve "Ueber zwey Stellen des Herodot" und nennt die Geschichte des Polykrates als Beispiel für die "Überzeugung der Alten", dass Menschen, denen das Glück au ergewöhnlich gut gesinnt ist, dadurch dem Unglück ausgeliefert sind. In dieser Seminararbeit soll nun gezeigt werden, wie Schiller die Quelle ("Herodots Geschichte") und die darin enthaltene Thematik des Glücks verarbeitet hat. Dazu werden zunächst die beiden Texte, Schillers "Der Ring des Polykrates" und Herodots Erzählung über Polykrates und dessen Korrespondenz mit dem ägyptischen König, einzeln vorgestellt. Im Anschluss werden die beiden Texte dann formal und inhaltlich verglichen.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes